Startseite
Gruppenfoto von 16 Absolvent:innen des „Ganztag leiten" Kurses mit Zertifikat und Blumen in der Hand
DKJS/Sabine Duda

Zertifikatskurs „Ganztag leiten“

Qualifizierung für Ganztagskoordinator:innen in Schleswig-Holstein

Die Ganztagsschule verbindet laut § 6 Abs. 1 des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes (SchulG) Unterricht und weitere schulischen Veranstaltungen im Rahmen eines Ganztags- und Betreuungsangebotes zu einer pädagogischen Einheit. Grundlage für das Ganztags- und Betreuungsangebot ist ein durch die Schule erarbeitetes und durch die Schulkonferenz beschlossenes pädagogisches Konzept, welches Bestandteil des Schulprogramms ist. Die pädagogische Verantwortung für dessen Ausgestaltung liegt bei der Schule bzw. der Schulleitung.

Für die Organisation, die Durchführung und die Weiterentwicklung des schulischen Ganztags- und Betreuungsangebotes braucht es Koordination und Steuerung, die ebenso wie die Aufsicht im Verantwortungsbereich der Schulleitung liegt. Mithilfe der Ganztagskoordination kann die Schulleitung jedoch auf eine zusätzliche Steuerungsinstanz zurückgreifen. Dafür erhält eine Offene Ganztagsschule nach Ziffer 2.2 der Richtlinie Ganztag und Betreuung zusätzlich zwei Lehrerwochenstunden, z. B. für Lehrkräfte, die für die damit verbundenen Aufgaben entlastet werden. Eine gebundene Ganztagsschule erhält vier Lehrerwochenstunden. In Absprache zwischen der Schulleitung und dem Träger der Ganztags- und Betreuungsangebote können diese Aufgaben aber auch von einer Fachkraft von Seiten des Trägers übernommen werden.

Schulleitung, Ganztagskoordination von schulischer Seite und Ganztagskoordination von Trägerseite tragen so in enger Abstimmung gemeinsam die Verantwortung für die Umsetzung der im pädagogischen Konzept formulierten Ziele.

Ganztagskoordinatorinnen und -koordinatoren übernehmen dabei koordinierende, kommunikative und organisatorische Aufgaben und nehmen damit eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Ganztagsschule und deren Qualitätsentwicklung ein.

Der Zertifikatskurs bietet Impulse für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung, um diesen anspruchsvollen Aufgaben gerecht werden zu können. Er orientiert sich an der Alltagspraxis der Teilnehmenden und trägt dazu bei, das eigene Leitungs- und Führungsverhalten zu reflektieren und so das eigene Handeln zu professionalisieren.

Die Qualifizierung behandelt in fünf 2-tägigen Modulen unterschiedliche Themenfelder (siehe unten). Im sechsten Modul präsentieren die Teilnehmenden eine Abschlussarbeit und erhalten bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.

Neben der Vermittlung von fachlichem Wissen in den Modulen haben der kollegiale Austausch und die Vernetzung untereinander einen zentralen Stellenwert. Selbstlernphasen dienen zur Ergänzung und Vertiefung der behandelten Themen. Praxisaufgaben geben die Möglichkeit, das Erlernte direkt umzusetzen und auszuprobieren.

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ist die Teilnahme an allen sechs Modulen.

Das Curriculum des Zertifikatskurses wurde durch die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Kreisen Segeberg und Herzogtum-Lauenburg entwickelt.

Der Zertifikatskurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte an Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein,

  • die mit der Koordination der Ganztags- und Betreuungsangebote beauftragt sind und

  • Leitungs- und Führungsaufgaben wahrnehmen.

In Ausnahmefällen können auch sozialerfahrene Menschen mit entsprechender Arbeitserfahrung im Kontext Ganztagsschule am Kurs teilnehmen. Ebenso Fachkräfte aus anderen pädagogischen Arbeitsfeldern (mit entsprechender Arbeitserfahrung) können teilnehmen, wenn diese konkret und zeitnah eine Tätigkeit als Ganztagskoordinator:in an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule aufnehmen wollen.

Modul 1: Führen, Leiten und Gestalten

Die Tätigkeit als Ganztagskoordinator:-in ist verbunden mit einer Vielzahl an Anforderungen und Erwartungen verschiedener Personengruppen an diese Rolle. Im ersten Modul reflektieren Sie Ihre eigenen Erwartungen und Ihr eigenes Selbstverständnis bezogen auf die Übernahme von Verantwortung für den eigenen Qualifikationsprozess.

Sie setzen sich mit den Anforderungen und den Rahmenbedingungen an Ganztagsschule auseinander, z.B. hinsichtlich des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes, der Organisationsform, der Richtlinie Ganztag und Betreuung, dem pädagogischen Konzept der Ganztagsschule und der Weisungsbefugnis der Schulleitung nach Ziffer 6.4 der Richtlinie Ganztag und Betreuung.

Das soll Ihnen ermöglichen, Ihre Gestaltungsmöglichkeiten zu identifizieren, die sich ihnen auf Grundlage des pädagogischen Konzeptes der Ganztagsschule und in enger Abstimmung mit der Schulleitung, den Lehrkräften und der schulischen Koordination bieten.

In diesem Modul

  • reflektieren Sie ihre Erwartungen und Ihre Motivation zur Teilnahme am Zertifikatskurs,

  • setzen sich mit den Rahmenbedingungen von Ganztagsschule und denen ihres Arbeitsplatzes auseinander,

  • identifizieren Ihre Gestaltungsmöglichkeiten an Ganztagschule und

  • reflektieren das eigene Führungs- und Leitungsverhalten.

Umfang: 16 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)
Modul 2: Ganztagsschule aus Sicht junger Menschen

Eine gute Ganztagsschule sollte ein Lern- und Lebensort sein, an dem junge Menschen gerne und mit Spaß und Neugier ihre Zeit verbringen und die Möglichkeit erhalten, sowohl formelle als auch informelle Lern- und Erfahrungsprozesse zu durchleben.

In diesem Modul werden Sie für die Bedürfnisse und Bedarfe junger Menschen sensibilisiert und erhalten Einblick in Erkenntnisse aus aktuellen wissenschaftlichen Studien.

Mit diesem geschärften Blick schauen Sie auf das pädagogische Konzept, um es gemeinsam mit den Beteiligten an Ganztagsschule und damit das Ganztags- und Betreuungsangebot kind- und jugendgerecht weiterentwickeln zu können.

In diesem Modul

  • nehmen Sie einen Perspektivwechsel vor, damit die Ganztags- und Betreuungsangebote so gestaltet werden können, dass sie den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht werden,

  • lernen Sie die Bedeutung des Wechsels zwischen Lernen und Freizeit kennen und

  • entwickeln einen Blick, mit dem Sie besondere Herausforderungen in der Angebotsgestaltung identifizieren können.

Umfang: 16 Unterrichtsstunden (1 UE = 45 Minuten)
Modul 3: Kommunikation im multiprofessionellen Team

In Ganztagsschulen arbeiten u.a. Lehrkräfte, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen und weiteres pädagogisches Personal, Ehrenamtliche und Kooperationspartner:innen aus Vereinen zusammen. Schulleitung, Ganztagskoordination von schulischer Seite und Ganztagskoordination von Trägerseite stehen in regelmäßigem Austausch. Gleichzeitig ist die Rolle als Ganztagskoordinator:in vielerorts mit der Leitung des Teams der pädagogischen Mitarbeitenden des Ganztags verbunden.

Für eine gelingende Zusammenarbeit ist aller Akteurinnen und Akteure ist eine gute Kommunikation wesentliche Grundlage.

Vor diesem Hintergrund ist die Reflexion Ihres eigenen Kommunikationsverhaltens maßgeblich, um gut kooperieren zu können, um das Ganztagsteam gut leiten zu können und auch, um mit auftretenden Konflikten professionell umgehen zu können.

In diesem Modul

  • gewinnen Sie Klarheit in der Kommunikation und Gesprächsführung,

  • erhalten Anregungen für eine effektive Meetingkultur,

  • entwickeln Ideen, wie Sie in Ihrer Rolle als Leitung das Team der pädagogischen Mitarbeitenden des Ganztags stärken können und

  • beschäftigen sich mit Arten und Wirkung von Konflikten sowie mit Konfliktlösungsstrategien.

Umfang: 16 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)
Modul 4: Qualität in der Ganztagsschule entwickeln und sichern

Um gemeinsam Ganztagsschule zu einem Lern- und Lebensort und die Qualität (weiter) zu entwickeln, müssen immer wieder Qualitätsentwicklungsprozesse angestoßen und vorangebracht werden. Die Gesamtverantwortung für die Qualität schulischer Arbeit liegt gemäß § 33 Abs. 2 SchulG bei der Schulleitung. Jeder Qualitätsentwicklungsprozess lebt jedoch von der Beteiligung aller Akteurinnen und Akteure sowie aller Zielgruppen, denn Qualität entsteht vor Ort, ganz konkret in den Aushandlungsprozessen mit allen Beteiligten.

In diesem Modul werden Sie sich intensiv mit den einzelnen Aspekten dieses Prozesses auseinandersetzen und lernen praxisorientiert den „PDCA-Zyklus“ (Plan, Do Check, Act) des effektiven Qualitätsmanagements anzuwenden.

Zur fachlichen Orientierung für Entwicklungsprozesse lernen Sie die Arbeit mit der Handreichung zur kooperativen Qualitätsentwicklung „Impulse für Qualität“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ kennen, die Sie und alle weiteren Beteiligten an Ganztagschule dabei unterstützt, Veränderungsprozesse anzustoßen und die dafür nötigen Fragen zu entwickeln.

In diesem Modul

  • beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen des Qualitätsmanagements in sozialen Einrichtungen,

  • lernen Evaluations- und Feedbackmethoden kennen, um die Qualität der Ganztags- und Betreuungsangebote zu überprüfen,

  • betrachten das pädagogische Konzept erneut vor dem Hintergrund der neu erworbenen Kenntnisse und

  • erhalten Impulse, um Qualitätsmaßnahmen in der eigenen Praxis zu implementieren.

Umfang: 16 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)
Modul 5: Zusammenarbeit, Kooperation und Beteiligung

Die Zusammenarbeit von Schule, Jugendhilfe und anderen außerschulischen Partner:innen ist eine zentrale Grundlage für die Gestaltung des Ganztagsangebotes. Damit Zusammenarbeit gelingt, braucht es Klarheit über vorhandene Strukturen, über vorhandene und geplante Kooperationen und die gegenseitigen Erwartungen sowie Zeit und Raum für ein lebendiges und produktives Miteinander.

Dafür müssen klare Kommunikations- und Partizipationsstrukturen gefördert und offensiv daran gearbeitet werden, dass alle Beteiligten gut informiert sind und weitestgehend an Entscheidungsprozessen mitarbeiten können – auch die Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern und Bezugspersonen.

In diesem Modul

  • lernen Sie, Strukturen, Inhalte und Ziele vorhandener und angestrebter Kooperationen zu erkennen und zu benennen,

  • wird anhand konkreter Beispiele die Bedeutung und Notwendigkeit einer sozialraumorientierten Arbeit vermittelt,

  • erhalten Sie Ideen, wie sich Unterricht und unterrichtsergänzende Angebote pädagogisch-inhaltlich verknüpfen lassen,

  • betrachten Sie verschiedenen Stufen von Partizipation und entwickeln Ideen für die Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Eltern mit dem Ziel, die Ganztags- und Betreuungsangebote im Rahmen des pädagogischen Konzepts der Schule gemeinsam mit allen Beteiligten weiterzuentwickeln,

  • lernen in diesem Zuge unterschiedliche Präsentationstechniken kennen und

  • bekommen einen Einblick in verschiedene Formen des Beschwerdemanagements, um ein solches in Ihrem Zuständigkeitsbereich implementieren zu können.

Umfang: 16 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)
Modul 6: Präsentation und Zertifikatsübergabe

Am ersten Tag des Moduls stellen Sie im Rahmen einer 20-minütigen Präsentation das von Ihnen erarbeitete Entwicklungsvorhaben zur Qualitätsentwicklung an Ihrem Standort sowie den von Ihnen erarbeiteten Aktionsplan und eine Reflexion.

Am zweiten Tag erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrem Profil als Leitungskraft. Über den Tag verteilt werden noch einmal vertiefend aktuelle Praxisfragen und -themen in den Blick genommen und Raum für den gemeinsamen Austausch gegeben.

In diesem Modul

  • präsentieren Sie Ihre Abschlussarbeit (die Darstellung eines Qualitätsvorhabens)

  • stellen erste Handlungsschritte vor und

  • erhalten bei erfolgreicher Teilnahme Ihr Zertifikat.

Umfang: 16 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)
Rahmenbedingungen und Kosten
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit dem Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V. sowie der Akademie Sankelmark im Deutschen Grenzverein e.V. durchgeführt. Veranstaltungsorte sind die JugendAkademie Segeberg und die Akademie Sankelmark. Die einzelnen Module starten donnerstags um 10:00 Uhr und enden freitags um 17:00 Uhr. Die Kosten betragen 2.500 EUR. In diesem Betrag sind Übernachtung im Einzelzimmer, Verpflegung und Seminarmaterialien enthalten. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Termine und Anmeldung - Akademie Sankelmark

Dieser Kurs ist leider ausgebucht!

Modul 1: 06.-07.02.2025
Modul 2: 06.-07.03.2025
Modul 3: 03.-04.04.2025
Modul 4: 08.-09.05.2025
Modul 5: 05.-06.06.2025
Modul 6: 17.-18.07.2025

verbindliche Anmeldung

O-Töne zum Tagungshaus (Akademie Sankelmark):

„Der Tagungsort Sankelmark besticht nicht nur durch seine landschaftlich wunderschöne Lage sondern auch mit einer ausgezeichneten Verpflegung in jeder Pause. 10 von 10 Punkten."

„Ich finde die Akademie Sankelmark als Haus angemessen. Eine Mischung aus Hotel und Jugendherberge. Es ist sauber und ordentlich. Das Essen ist wirklich sehr lecker, abwechslungsreich und mit viel Gemüse und Salaten auch gesund, so dass man sich gar nicht zurückhalten kann. Die Abgeschiedenheit empfinde ich als Vorteil, damit man vom OGTS-Alltag abschalten kann. Das Umfeld lädt zum Spaziergang ein.“

Termine und Anmeldung - JugendAkademie Segeberg

Dieser Kurs ist leider ausgebucht!

Ausschließlich für Interessierte aus den Kreisen Segeberg und Herzogtum Lauenburg.

Modul 1: 28.-29.11.2024
Modul 2: 16.-17.01.2025
Modul 3: 27.-28.02.2025
Modul 4: 27.-28.03.2025
Modul 5: 15.-16.05.2025
Modul 6: 10.-11.07.2025

verbindliche Anmeldung

Interessierte aus dem Kreis Segeberg nehmen bitte bzgl. einer Förderung Kontakt mit Moritz Füller auf (E-Mail: Moritz.Fueller@segeberg.de oder Tel.: 04551 951-9872).

Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten durch die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) erhalten Sie unter:

A3 Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein | IB.SH (ib-sh.de)

Kontakt

Bei Fragen zum Zertifikatskurs wenden Sie sich gern an Sabine Duda (Tel. 0431 / 5403 - 308 oder sabine.duda@dkjs.de)