Startseite
zwei Absolventinnen des Zertifikatskurses halten ihr Zertifikat und eine Sonnenblume in Händen und lächeln in die Kamera
dkjs/Patrick Hattenberg

Basis-Zertifikatskurs für pädagogisch Mitarbeitende

Im Basiskurs erwerben die Teilnehmenden fachliches und methodisches Knowhow zur effektiven und effizienten Gestaltung ihrer Arbeit an der Ganztagsschule. Sie entwickeln Kompetenzen, die zur Zusammenarbeit aller an Ganztagsschule tätigen Fachkräfte „auf Augenhöhe“ beiträgt. Darüber hinaus setzen sie sich mit einer Grundhaltung auseinander, die geprägt ist von systemisch-ganzheitlichem Denken und Handeln und einem ressourcenorientierten Blick auf Kinder und Jugendliche.

NEU: Nach intensiver Überarbeitung wird ab September 2024 der bisherige Zertifikatskurs als Basiskurs mit nun fünf inhaltlichen Modulen durchgeführt. Der neue Modulaufbau und die aktualisierten Modulinhalte sind bereits auf dieser Seite veröffentlicht.

Ab April 2025 kann an ersten Volkshochschulen ein Aufbaukurs besucht werden.

Die Zertifikatskurse richten sich ausschließlich an pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • schleswig-holsteinischer Ganztagsschulen, 

  • schleswig-holsteinischer Schulen mit Betreuungsangeboten in der Primarstufe bzw. 

  • Personen, die sich unmittelbar auf den Einsatz an einer dieser Schulen vorbereiten. 

Die Zertifikatskurse sind nicht für Schulbegleitungen geeignet, da sie die fachlichen Anforderungen zur Unterstützung einzelner Kinder nicht in den Blick nehmen.

Bitte nennen Sie bei Anmeldung an einer Volkshochschule Ihren (zukünftigen) Arbeitsort. 

Modul 1: Arbeitsfeld Ganztagsschule

Die Ganztagsschule ist ein Ort, an dem unterschiedliche Personengruppen zusammenwirken: Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern, Schulsozialarbeiter:innen, pädagogische Mitarbeitende, Ganztagskoordinator:innen, Schulleitung u.v.m. treffen hier aufeinander. All diese verschiedenen Gruppen haben Erwartungen an den Schulalltag und an Sie als Kursleitung.

In diesem Modul lernen Sie, was eine Ganztagsschule ist und welche Ziele sie verfolgt. Sie setzen sich gezielt mit den unterschiedlichen Erwartungen der Beteiligten auseinander und erhalten die Möglichkeit, Ihre Rolle an der Schule zu reflektieren und sich zu positionieren. Sie beleuchten die Ganztagsschule aus der Sicht junger Menschen und reflektieren die verschiedenen Lebenswelten der Schüler:innen.

Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)
Modul 2: Kommunikation und Gesprächsführung

Als pädagogische Mitarbeitende einer Ganztagsschule führen Sie Gespräche innerhalb und außerhalb Ihrer Kurse mit jungen Menschen und Erwachsenen. Dabei setzen Sie sich mit Regeln auseinander, reflektieren Prozesse und geben und erhalten Feedback.

In diesem Modul lernen Sie verschiedene Gesprächstechniken und -settings sowie Gelingensbedingungen für gute Gespräche kennen. Sie lernen außerdem, wie Sie zielführende Regeln vereinbaren und wie Sie sich bei Regelbrüchen verhalten können.

Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)
Modul 3: Kommunikation und Konfliktlösung

In der Arbeit an einer Ganztagsschule kommt es natürlicherweise immer wieder zu konfliktreichen Situationen, in denen es darum geht, angemessen und konfliktlösend zu agieren.

In diesem Modul werden Rolle und Verantwortung der Kursleitung in Konfliktsituationen beleuchtet:

  • Wie können Sie Konflikte frühzeitig erkennen und mit ihnen umgehen?

  • Wie können Sie Kinder befähigen, Konflikte eigenständig zu lösen?

  • Wie können Sie Konflikte zwischen Kindern moderieren?

  • Welche Bedingungen wirken präventiv gegen Konflikte?

Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden diese Fragen beantwortet und verschiedene Möglichkeiten der Konfliktlösung und -prävention eingeübt.

Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)
Modul 4: Vielfalt sehen und verstehen

Überall, wo Menschen aufeinandertreffen, begegnen sich unterschiedlichste Voraussetzungen und Bedürfnisse. Diese bergen Potential für Konflikte. Gleichzeitig ist Vielfalt die Grundlage, um einen intensiven, bereichernden Kontakt zueinander aufzubauen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln. Vielfalt ist vielmehr eine Ressource, als ein Defizit. In diesem Modul werden in einem wertschätzenden und fehlerfreundlichen Raum Grundlagen der vorurteilsbewussten Pädagogik vermittelt.

An beispielhaften Dimensionen von Vielfalt schulen Sie Ihren kritischen Blick für die eigene Position und die anderer. Sie gestalten im Austausch miteinander fachlich fundierte Handlungs- und Umgangsmöglichkeiten und reflektieren diese, um das eigene pädagogische Angebot diversitätssensibel und praxisnah zu überarbeiten.

Sie lernen, Ressourcen der Vielfalt zu erkennen und für alle Beteiligten gewinnbringend zu nutzen. Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der Module 2 und 3 zur Kommunikation um sensibel und wertschätzend miteinander umgehen zu können.

Die im Modul behandelten Themen können negative Gefühle wie Scham, Angst oder Schmerz auslösen.

Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)
Modul 5: Pädagogik und Lernen

Wie lernen junge Menschen und was brauchen sie, damit dies gelingt? Und wie gestalte ich ein Angebot, damit diese in ihrer Entwicklung gefördert werden und sich entfalten können? Das sind zentrale Fragen, auf die im Modul 5 eingegangen wird.

Es wird grundlegendes pädagogisches Wissen vermittelt, welches Sie direkt in Ihrer Arbeit als Kursleitung anwenden können. Sie erhalten einen Überblick über die Entwicklungspsychologie von Kindern und Jugendlichen und lernen Elemente der Gruppendynamik kennen.

Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Formen der Partizipation von jungen Menschen sowie mit verschiedenen methodischen und didaktischen Gestaltungsmöglichkeiten ihres Angebots

Umfang: 14 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten)
Basiszertifizierung: Präsentation und Reflexionsgespräch

Nach erfolgreicher Teilnahme an den Basismodulen besteht die Möglichkeit, dass Sie den Kurs in der Basiszertifizierung (in diesem Jahr noch als Modul V - Abschlussmodul bezeichnet) mit einem Zertifikat abschließen.

Für das Jahr 2024 sind noch folgende Termine vorgesehen:

Eine Anmeldung können Sie direkt über die obige Verlinkung vornehmen.

In den Basismodulen 1 - 5 (im Jahr 2024 auch noch I - IV benannt) werden Sie auf die Präsentation und das Reflexionsgespräch vorbereitet.

Am Tag der Basiszertifizierung präsentieren Sie ein selbstgewähltes Thema in einer Kleingruppe mit anderen Kursteilnehmenden. Sie haben auch die Möglichkeit, das Thema zu zweit als Tandem zu präsentieren und gemeinsam das Reflexionsgespräch zu führen.

Sie präsentieren Ihr vorbereitetes Thema in 10 Minuten, Tandems erhalten 20 Minuten für die Präsentation. Im Anschluss erfolgt im Reflexionsgespräch eine Auswertung der Präsentation mit Rückfragen und ggf. ergänzenden Ausführungen. Dieses Gespräch dauert ebenfalls 10 Minuten, bei Tandems 20 Minuten.

Die Teilnahme an der Basiszertifizierung ist für Sie kostenfrei.

Umfang: 7 UE (1 UE = 45 Minuten)

Inhouse-Schulungen

Für Gruppen ab 8 Personen können die Module 1 bis 5 auch als Inhouse-Schulung an Ihrer Einrichtung durchgeführt werden. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse an.

Teilnehmende Volkshochschulen und Termine

Die Anmeldung zu den Basismodulen 1 - 5 findet immer über die entsprechende Volkshochschule statt.

Kontakt

zertifikatskurs-sh@dkjs.de

0431 / 5403 - 167