Startseite

Schule als ganztägiger Lebens- und Lernort

Räume und Lernumgebungen gemeinsam gestalten

-------------

-

Ankommen ab 8.30 Uhr

9:00

Begrüßung

Impulse zur Einordnung (für die Beschreibung nach unten scrollen)

9:15

Impuls I (Vortragssprache: Englisch, ohne Übersetzung)

The Future of Learning: Transforming Schools and Learning Environments

Gesunde Schule der Zukunft – Lernumgebungen  individuell und bedarfsgerecht gestalten

Lene Jensby Lange, CEO und Gründerin von Autens – Future Schools (Dänemark)

10:15

Impuls II

Schule für den ganzen Tag. Bildungsräume der Zukunft

Prof. i.R. Dr. Jörg Ramseger, FU Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik

Panelphase: Dreimal hinschauen – dreimal weiterkommen: Fragen. Herausforderungen. Lösungen. (für die Beschreibung nach unten scrollen)

11:15

Runde 1 (8 parallele Panels)

Sie wählen ein Panel aus.

12:15

Mittagspause

13:30

Runde 2 (8 parallele Panels)

Sie wechseln in ein anderes Panel.

14:30

Runde 3 (7 parallele Panels)

Dritte Möglichkeit zum Austausch in einem Panel. 

15:30

Tridem-Dialog

Unsere nächsten Schritte

Abschluss

16:00

Ende

Impulse zur Einordnung

Impuls I: The Future of Learning: Transforming Schools and Learning Environments

Lene Jensby Lange, CEO und Gründerin von Autens – Future Schools (Dänemark)
9:15 Uhr
Präsenz

Exploring the pedagogical and spacial transition from industrial-age schooling to learner-centered communities that cultivate collaboration, creativity, and critical thinking

This keynote will examine the shift from traditional, industrial-age classrooms toward learner-centered environments that nurture essential 21st-century skills. We will explore how collaboration, creative thinking, and critical inquiry are reshaping our approaches to classroom setup and learning space design, ultimately influencing both teaching practices and educational outcomes. The keynote will also unpack strategies to engage teachers and students in a collaborative journey towards a learning culture for the future.

(DE) Vom industriellen Schulmodell zu lernerzentrierten Gemeinschaften, die Zusammenarbeit, Kreativität und kritisches Denken fördern

Diese Keynote beleuchtet den Wandel von traditionellen, am Industriezeitalter orientierten Klassenzimmern hin zu lernerzentrierten Lern­gemeinschaften, die essenzielle Kompetenzen des 21. Jahrhunderts fördern. Wir zeigen, wie Zusammenarbeit, kreatives Denken und kritisches Fragen/Hinterfragen unsere Ansätze zur Klassenraumgestaltung und zum Design von Lernräumen neu prägen – und damit sowohl Unterrichtspraxis als auch Lernergebnisse beeinflussen. Zudem werden Strategien vorgestellt, wie Lehrkräfte und Lernende gemeinsam auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten Lernkultur aktiviert und beteiligt werden können.

Impuls II: Schule für den ganzen Tag. Bildungsräume für die Zukunft

Prof. i.R. Dr. Jörg Ramseger, FU Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik
10:15 Uhr
Präsenz

Wenn die Kinder täglich acht Stunden und mehr in der Schule verbringen, wird die Grundschule zum zentralen Lebensort der Kindheit. Das ist für die Pädagoginnen und Pädagogen sowie die Schulträger eine starke Herausforderung, denn die Schule kann nun nicht mehr allein vom Unterricht her gedacht werden. Sie muss eine völlig andere Institution werden: ein ganztägiger Wohlfühlort für Kinder. Aber dafür sind unsere fast überall als Halbtagseinrichtungen errichteten Schulen kaum geeignet.

In diesem Lichtbildervortrag soll die Frage geklärt werden, was die Kinder und ihre Pädagoginnen und Pädagogen für einen ganztägigen Aufenthalt in der Schule wirklich benötigen und welche Raumgestaltung diesen Anforderungen gerecht werden. Gelungene und misslungene Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland werden vorgestellt und darauf überprüft, ob sie den berechtigten Ansprüchen der Kinder an einen hochwertigen Bildungs- und Lebensraum für die 2030er und 2040er Jahre gerecht werden. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf Strategien der Umrüstung von Bestandsschulen für einen ganztägigen Aufenthalt der Kinder in der Einrichtung.

Panelphase: Dreimal hinschauen – dreimal weiterkommen: Fragen. Herausforderungen. Lösungen

11:15 - 12:00 Uhr 👉 Runde 1

Panel 1
Wie beeinflusst „Raum“ die pädagogische Arbeit?

👉 raumbildung | Tobias Ortel | Architekt, M.A.

Entwicklung von pragmatisch-räumlichen Lösungen, die im Alltag einen Unterschied machen und pädagogische Arbeit unmittelbar unterstützen.

Panel 2
Schule als guter Ort

👉 Adrian Krawczyk | Referent für Raumkonzepte im Ganztag, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg

Ganztag macht Schulen von Lern- zu Lebensorten. Damit gehen neue Bedürfnisse einher, auf die Raumkonzepte an Schulen reagieren müssen. Ein Praxisbericht aus Hamburg.

Panel 3
Learning Space Design Lab (EN)

👉 Lene Jensby Lange & Lisa Schmidt Larsen Autens Future Schools, Dänemark (Hinweis: Vortrag und Lab in englischer Sprache, keine Übersetzung)

Following the keynote by Lene Jensby Lange, her consultancy Autens invites you to step into the Learning Space Design Lab. Here you can experience a teaser of how immersive co-creation empowers students and educators to shape future schools together. The Lab is both a playful prototyping tool and a dialogue space: it sparks collective pedagogical reflection on future learning cultures and invites every voice to the table. Pedagogy, organisation of learning and learning space design seamlessly becomes one conversation. We invite you to try out hands-on methods that make it easy to test and iterate design ideas – and see how quickly you can move from vision to meaningful learning spaces that truly support your pupils.

(DE): Im Anschluss an die Keynote von Lene Jensby Lange lädt Autens in das Learning Space Design Lab ein. Dort erleben Sie, wie immersive Co-Creation Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte befähigt, gemeinsam zukünftige Schulen zu gestalten. Das Lab ist zugleich spielerisches Prototyping-Werkzeug und Dialograum: Es stößt kollektive pädagogische Reflexion über zukünftige Lernkulturen an und bindet jede Stimme ein. Pädagogik, Organisation von Lernen und Raumgestaltung verschmelzen zu einem Gespräch. Mit praktischen Methoden können Sie selbst Designideen testen und weiterentwickeln – und sehen, wie schnell sich eine Vision in bedeutungsvolle Lernräume übersetzen lässt, die Kinder wirklich unterstützen.

Panel 4
Brandschutz an Schulen

👉 Dipl.-Ing. Thomas Kolb | Brandschutzconsult GmbH & Co. KG

Brandschutzkonzepte, die modernen Schulbau und neue Unterrichtskonzepte berücksichtigen – und wie man Mängel im Bestand wirksam beseitigen kann.

Panel 5
Die RAUMBOX – ein Planungstool für Schulen und Kommunen

In bestehenden Räumen den Ganztag verwirklichen? Die RAUMBOX ist ein Planungstool zum Kopf öffnen und Lösungen finden. Ob im Beratungsgespräch der Kommune mit der Schule oder innerhalb der Schulgemeinde – mit dem spielerischen Ansatz der RAUMBOX kommt man leicht ins Gespräch. Am Ende steht ein Raumkonzept, das wirklich passt.

Panel 6
Mut haben, um Räume mitzudenken!

👉 Thomas Lange | Projektleitung Digital Learning Campus (DLC)

Mut haben, um Räume mitzudenken! Wie kann der Raum Mehrwert bieten? Lernräume der Zukunft sind flexibel, unterstützen und helfen beim Unterricht – und sie sind heute schon im Einsatz. Ob Schule oder außerschulischer Lernort, wir untersuchen die vielfältigen Möglichkeiten.

Panel 7
Transformation eines Warenhauses zum Bildungshaus für Alle!

👉 Die Baupiloten | Fee Kyriakopoulos | Seniorprojektleiterin

In der Lübecker Altstadt werden im ehemaligen Karstadt multifunktionale und gemeinschaftlich nutzbare Räume entstehen. Schulgemeinschaften, Hochschulen, bildungsnahe Institutionen, ein Radiosender, Startups und eine interessierte Öffentlichkeit kommen zusammen. Die Baupiloten ermittelten mit ihren partizipativen Methoden die Bedarfe und helfen, sie spielerisch unter den Beteiligten verhandeln zu lassen.

Panel 8
Integriertes Nutzungskonzept der Grundschule am Dichterviertel

👉 Nicola Küppers | Schulleiterin der Grundschule am Dichterviertel, Mülheim an der Ruhr (Hinweis: Online zugeschaltet)

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie die Grundschule am Dichterviertel ihre Vorstellungen guter ganztägiger Bildung in ein integriertes Nutzungskonzept überführt hat. Als Turnaround-Schule hat sie mit Unterstützung der Montag Stiftung ihr gemeinsames Bildungsverständnis weiterentwickelt und in eine veränderte Teamorganisation sowie ein verändertes räumliches Nutzungskonzept umgesetzt. Im Anschluss an den Vortrag ist Raum für Fragen.

Hinweis: Für eine Vertiefung empfiehlt sich der Besuch von Panel 7 in Runde 2 (Baupiloten „Raum- und Möblierungskonzepte für eine förderliche Lernumgebung an der Grundschule am Dichterviertel“).

13:30 - 14:15 Uhr 👉 Runde 2

Panel 1
Wie kann Schulum-/neubau nachhaltig gelingen?

👉 raumbildung | Tobias Ortel | Architekt, M.A.

Co-Kreation im Schulbau – von der Phase Null bis zur Umsetzung. Chancen und Herausforderungen einer frühzeitigen Beteiligung.

Panel 2
Schule als guter Ort (Wiederholung aus Runde 1)

👉 Adrian Krawczyk | Referent für Raumkonzepte im Ganztag, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg

Ganztag macht Schulen von Lern- zu Lebensorten. Damit gehen neue Bedürfnisse einher, auf die Raumkonzepte an Schulen reagieren müssen. Ein Praxisbericht aus Hamburg.

Panel 3
Learning Space Design Lab (EN) (Wiederholung aus Runde 1)

👉 Lene Jensby Lange & Lisa Schmidt Larsen Autens Future Schools, Dänemark (Hinweis: Vortrag und Lab in englischer Sprache, keine Übersetzung)

Following the keynote by Lene Jensby Lange, her consultancy Autens invites you to step into the Learning Space Design Lab. Here you can experience a teaser of how immersive co-creation empowers students and educators to shape future schools together. The Lab is both a playful prototyping tool and a dialogue space: it sparks collective pedagogical reflection on future learning cultures and invites every voice to the table. Pedagogy, organisation of learning and learning space design seamlessly becomes one conversation. We invite you to try out hands-on methods that make it easy to test and iterate design ideas – and see how quickly you can move from vision to meaningful learning spaces that truly support your pupils.

(DE): Im Anschluss an die Keynote von Lene Jensby Lange lädt Autens in das Learning Space Design Lab ein. Dort erleben Sie, wie immersive Co-Creation Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte befähigt, gemeinsam zukünftige Schulen zu gestalten. Das Lab ist zugleich spielerisches Prototyping-Werkzeug und Dialograum: Es stößt kollektive pädagogische Reflexion über zukünftige Lernkulturen an und bindet jede Stimme ein. Pädagogik, Organisation von Lernen und Raumgestaltung verschmelzen zu einem Gespräch. Mit praktischen Methoden können Sie selbst Designideen testen und weiterentwickeln – und sehen, wie schnell sich eine Vision in bedeutungsvolle Lernräume übersetzen lässt, die Kinder wirklich unterstützen.

Panel 4
Brandschutz an Schulen (Wiederholung aus Runde 1)

👉 Dipl.-Ing. Thomas Kolb | Brandschutzconsult GmbH & Co. KG

Brandschutzkonzepte, die modernen Schulbau und neue Unterrichtskonzepte berücksichtigen – und wie man Mängel im Bestand wirksam beseitigen kann.

Panel 5
Die RAUMBOX – ein Planungstool für Schulen und Kommunen (Wiederholung aus Runde 1)

👉 Monika Ripperger | Leitung Stabsstelle Pädagogische Grundsatzplanung, Stadtschulamt Frankfurt am Main

In bestehenden Räumen den Ganztag verwirklichen? Die RAUMBOX ist ein Planungstool zum Kopf öffnen und Lösungen finden. Ob im Beratungsgespräch der Kommune mit der Schule oder innerhalb der Schulgemeinde – mit dem spielerischen Ansatz der RAUMBOX kommt man leicht ins Gespräch. Am Ende steht ein Raumkonzept, das wirklich passt.

Panel 6
Mut haben, um Räume mitzudenken! (Wiederholung aus Runde 1)

👉 Thomas Lange | Projektleitung Digital Learning Campus (DLC)

Mut haben, um Räume mitzudenken! Wie kann der Raum Mehrwert bieten? Lernräume der Zukunft sind flexibel, unterstützen und helfen beim Unterricht – und sie sind heute schon im Einsatz. Ob Schule oder außerschulischer Lernort, wir untersuchen die vielfältigen Möglichkeiten.

Panel 7
Raum- und Möblierungskonzepte für eine förderliche Lernumgebung an der Grundschule am Dichterviertel

👉 Die Baupiloten | Fee Kyriakopoulos | Seniorprojektleiterin

In enger Zusammenarbeit mit dem Kinderparlament der Grundschule am Dichterviertel werden in maximal-ko-kreativen Prozessen und durch minimal-invasive Eingriffe aus vollgestopften Klassenzimmern und stillgelegten Gymnastikräumen stimmungsvolle Lernlandschaften für Kinder und Erwachsene geschaffen – den Ganz(en)tag lang.

Panel 8
Gute Schultoiletten als Grundvoraussetzung für ein gesundes Schulumfeld

👉 Svenja Ksoll · Projektkoordinatorin, German Toilet Organization e. V. (Hinweis: Online zugeschaltet)

Gute Schultoiletten sind eine Grundvoraussetzung für ein gesundes Schulumfeld, in dem körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden möglich ist. Schultoiletten in Orte zu verwandeln, die man gerne benutzt und wo man sich wohlfühlen darf, ist möglich.

14:30 - 15:15 Uhr 👉 Runde 3

Panel 1
Wiederholung nach Wunsch der Teilnehmenden

👉 raumbildung | Tobias Ortel | Architekt, M.A.

In dieser Runde entscheiden die Teilnehmenden, ob das Panel aus Runde 1 (Raum & Pädagogik) oder aus Runde 2 (Nachhaltiger Schulbau) erneut angeboten wird.

Panel 2
Schule als guter Ort (Wiederholung aus Runde 1)

👉 Adrian Krawczyk | Referent für Raumkonzepte im Ganztag, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg

Ganztag macht Schulen von Lern- zu Lebensorten. Damit gehen neue Bedürfnisse einher, auf die Raumkonzepte an Schulen reagieren müssen. Ein Praxisbericht aus Hamburg.

Panel 3
Learning Space Design Lab (EN) (Wiederholung aus Runde 1)

👉 Lene Jensby Lange & Lisa Schmidt Larsen Autens Future Schools, Dänemark (Hinweis: Vortrag und Lab in englischer Sprache, keine Übersetzung)

Following the keynote by Lene Jensby Lange, her consultancy Autens invites you to step into the Learning Space Design Lab. Here you can experience a teaser of how immersive co-creation empowers students and educators to shape future schools together. The Lab is both a playful prototyping tool and a dialogue space: it sparks collective pedagogical reflection on future learning cultures and invites every voice to the table. Pedagogy, organisation of learning and learning space design seamlessly becomes one conversation. We invite you to try out hands-on methods that make it easy to test and iterate design ideas – and see how quickly you can move from vision to meaningful learning spaces that truly support your pupils.

(DE): Im Anschluss an die Keynote von Lene Jensby Lange lädt Autens in das Learning Space Design Lab ein. Dort erleben Sie, wie immersive Co-Creation Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte befähigt, gemeinsam zukünftige Schulen zu gestalten. Das Lab ist zugleich spielerisches Prototyping-Werkzeug und Dialograum: Es stößt kollektive pädagogische Reflexion über zukünftige Lernkulturen an und bindet jede Stimme ein. Pädagogik, Organisation von Lernen und Raumgestaltung verschmelzen zu einem Gespräch. Mit praktischen Methoden können Sie selbst Designideen testen und weiterentwickeln – und sehen, wie schnell sich eine Vision in bedeutungsvolle Lernräume übersetzen lässt, die Kinder wirklich unterstützen.

Panel 4
Brandschutz an Schulen (Wiederholung aus Runde 1)

👉 Dipl.-Ing. Thomas Kolb | Brandschutzconsult GmbH & Co. KG

Brandschutzkonzepte, die modernen Schulbau und neue Unterrichtskonzepte berücksichtigen – und wie man Mängel im Bestand wirksam beseitigen kann.

Panel 5
Die RAUMBOX – ein Planungstool für Schulen und Kommunen (Wiederholung aus Runde 1)

👉 Monika Ripperger | Leitung Stabsstelle Pädagogische Grundsatzplanung, Stadtschulamt Frankfurt am Main

In bestehenden Räumen den Ganztag verwirklichen? Die RAUMBOX ist ein Planungstool zum Kopf öffnen und Lösungen finden. Ob im Beratungsgespräch der Kommune mit der Schule oder innerhalb der Schulgemeinde – mit dem spielerischen Ansatz der RAUMBOX kommt man leicht ins Gespräch. Am Ende steht ein Raumkonzept, das wirklich passt.

Panel 6
Mut haben, um Räume mitzudenken! (Wiederholung aus Runde 1)

👉 Thomas Lange | Projektleitung Digital Learning Campus (DLC)

Mut haben, um Räume mitzudenken! Wie kann der Raum Mehrwert bieten? Lernräume der Zukunft sind flexibel, unterstützen und helfen beim Unterricht – und sie sind heute schon im Einsatz. Ob Schule oder außerschulischer Lernort, wir untersuchen die vielfältigen Möglichkeiten.

Panel 7
Ländliche Bildungslandschaft setzt auf Kooperation und Umbau

👉 Die Baupiloten | Nicole Adams | Seniorprojektleiterin

Im mittleren Nordfriesland machen sich vier Schulen verteilt auf sieben Standorte auf, gemeinsam ein zukunftsfähiges pädagogisch-räumliches Entwicklungsszenario für die Region zu entwickeln. Jede Schulgemeinschaft und jedes in die Jahre gekommene Gebäude wird in seiner Besonderheit gesehen, gestärkt und behutsam transformiert.

Schulbauberatung

Beim Fachtag stehen Ihnen mehrere erfahrene Schulbauberater:innen zur Verfügung. Sie bringen unterschiedliche Perspektiven aus Architektur, Schulentwicklung und pädagogischer Raumgestaltung ein. Gemeinsam unterstützen sie Schulen, Träger und Kommunen dabei, Räume so zu planen und weiterzuentwickeln, dass sie pädagogische Prozesse optimal fördern.
ganztägig
Präsenz

Gesa Blobel & Vera Bacchi – Dipl.-Ing. Architektin

Schwerpunkte: Prozessbegleitung · Schulbau · Phase Null im Tandem · Bestands-Neuorganisation · Umbau · Zubau · Neubau · Neugründung

Gesa Blobel (Dipl.-Ing. Architektin) - Vom Bestand zur neuen Raumgestaltung: Gemeinsam mit der Schule analysieren und kreative Raumlösungen entwickeln.

Vera Bacchi (Ganztagsexpertin, Schulentwicklung, Moderation) - Gemeinsam entwickeln, kreative Ideen entstehen lassen, sich am Neuen freuen. Von der Pädagogik zum pädagogischen Raumkonzept.

Bildung : Bauen – Frauke Müller & Cordula Henning

Ihre Expertinnen für Schulbauberatung und die Phase Null.

Frauke Müller: zertifizierte Schulbauprozessbegleiterin, Coachin, Moderatorin, Schul- und Organisationentwicklerin, Lehrerin

Cordula Henning: Gestalterin für pädagogische Räume, Referentin und Beraterin, Architektin, Fachfrau für Gesundheit und Raum (Wohngesundheit)

Raumwerkstatt Hamburg (Elbtischler)

Die Raumwerkstatt berät Schulen und andere Bildungseinrichtungen bei der Planung ihrer Räume – sowohl bei Neubauten als auch bei der Weiterentwicklung von Bestandsgebäuden. In partizipativen Prozessen mit den Nutzer:innen entstehen pädagogische Raumkonzepte zur Unterstützung der Schulentwicklung, die sich an den vorhandenen Ressourcen orientieren.

Die Baupiloten

Architektur mit den Menschen – methodisch, partizipativ, bedarfsgerecht. Die systematische und methodisch fundierte Erkundung der Nutzer:innenwünsche haben die Baupiloten zu ihrem Prinzip gemacht.

Ausstellung

Die Aussteller:innen sind auf beiden Etagen präsent und stellen vielfältige Ansätze für die Gestaltung von Lern- und Lebensräumen vor. Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt ins Gespräch zu kommen und Impulse für die Weiterentwicklung Ihrer Schule mitzunehmen.
ganztägig
Präsenz

Die Elbtischler AvB GmbH

www.die-elbtischler.de

Die Elbtischler sind spezialisiert auf den pädagogischen Ausbau von Bildungsräumen.

Ob sinnhaft differenzierte Lernorte, offene Lernlandschaften oder Rückzugsorte und Funktionsräume wie Mensen: gebaut wird langlebiges Mobiliar und nachhaltige Einbauten, die Kinder und Pädagog:innen beim Lernen unterstützen – nach Ihren Ideen oder nach eigenen Entwürfen.

 

FLS Lernräume GmbH

https://fls.rocks/

Gestaltung moderner Lernräume für die Bildung von heute – dafür steht FLS.

Das Unternehmen entwickelt Raumlösungen, die Schulen dabei unterstützen, Lernumgebungen zeitgemäß, funktional und zukunftsfähig zu gestalten.

 

EinrichtWerk

www.einrichtwerk.de/Ganztag

Fit für eine erfolgreiche Ganztagsbetreuung

Ganztagsbetreuung im Klassenraum – flexibel, funktional, kindgerecht.

Das Unternehmen EinrichtWerk zeigt mit seinen innovativen Lösungen, wie Klassenräume für die Ganztagsbetreuung ausgestattet werden können.

 

Fliegende Werkstatt | Julia Franke

https://www.instagram.com/fliegendewerkstatt/

Design + Handwerk + Pädagogik – Bausteine nachhaltiger Lernraumkultur

Die Fliegende Werkstatt realisiert seit 20 Jahren Beteiligungsprojekte, in denen Kinder und Jugendliche ihre Lernräume selbst mitgestalten und bauen. Unter der Leitung von Designerin, Handwerkerin, Pädagogin und Beraterin Julia Franke entstehen Rückzugsbereiche, Treffpunkte und Lernwerkstätten. Bereits Kinder ab 4 Jahren erleben dabei Selbstwirksamkeit, indem sie eigene Ideen mit Holz und Werkzeug umsetzen. So entstehen Ruheinseln, Wasserbaustellen, Chillmöbel, Kinderrechtebüros u.v.m. für Innen- und Außenbereiche.

Datum

22.09.2025
09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Übergangshaus Lübeck | Königstraße 54–56 | 23552 Lübeck