Landeskonferenz „Guten Ganztag ausbauen – Gemeinsam Qualität weiterentwickeln“
Die Livemitschnitte der Landeskonferenz, die Beschreibungen der Impulse und der Fachforen sowie die Präsentationen der Referent:innen finden Sie unterhalb des Programms.
ab_09.30_Uhr | _------- | Ankommenmit Kaffee und Tee, einem kleinen Snack und Zeit für erste Gespräche | |
Livestream_bis 12.15 Uhr | |||
10:30_Uhr | Begrüßung und Eröffnung | ||
Ministerin Karin Prien | |||
Vorstellung der Eckpunkte des Rahmenkonzeptes„Gute Ganztagsbildung und -betreuung in gemeinsamer Verantwortung“ | |||
Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke | |||
Dialog zu den EckpunktenFragen per Mentimeter (menti.com) | |||
11:50_Uhr | Gelingende Zusammenarbeit am Beispiel | ||
"Demokratiebildung durch Kinderrechte" | |||
Norbert Lütjens (Stadt Schwarzenbek, Bürgermeister)Liane Maier (Schulleitung Grundschule Schwarzenbek-Nordost)Andreas Püstow (stellv. Schulleitung Grundschule Schwarzenbek-Nordost)Nicole Zettl (Ganztagskoordinatorin) | |||
Auszeichnung der Ganztagsgrundschule | |||
Schwarzenbek-Nordost als UNICEF-Kinderrechteschule | |||
ca. 12:15_Uhr | Mittagspause | ||
Livestream_bis 15.00 Uhr - nur ausgewählte Impulse* | |||
13:00_Uhr | Impulse - Vertiefung - Austausch | ||
Parallele Kurzimpulse und themenspezifische Fachforen* Welche Angebote in Präsenz angeboten werden bzw. live gestreamt werden, erkennen Sie unten an den Symbolen:_PRÄSENZ_oder_Livestream | |||
14:45_Uhr | Abschluss und Ausblick | ||
Ministerin Karin Prien und Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke | |||
15:00_Uhr | Ende der Konferenz |
___________________________
Begrüßung, aktueller Stand und Perspektive
Karin Prien, Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
___________________________
Vorstellung der Eckpunkte des Rahmenkonzeptes „Gute Ganztagsbildung und -betreuung in gemeinsamer Verantwortung“
Dr. Dorit Stenke, Staatssekretärin im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
___________________________
Moderiertes Gespräch zu den Eckpunkten des Rahmenkonzeptes
Karin Prien, Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
Dr. Dorit Stenke, Staatssekretärin im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
___________________________
Gelingende Zusammenarbeit am Beispiel "Demokratiebildung durch Kinderrechte"
Norbert Lütjens (Stadt Schwarzenbek, Bürgermeister)
Liane Maier (Schulleitung Grundschule Schwarzenbek-Nordost)
Andreas Püstow (stellv. Schulleitung Grundschule Schwarzenbek-Nordost)
Nicole Zettl (Ganztagskoordinatorin)
Auszeichnung der Ganztagsgrundschule Schwarzenbek-Nordost als UNICEF-Kinderrechteschule
___________________________
Ausblick und Abschluss
Karin Prien, Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
Dr. Dorit Stenke, Staatssekretärin im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
Impulse und Fachforen
Die Impulse 01 bis 03 wurden aufgezeichnet.
Die Fachforen 01 bis 11 waren ausschließlich für die Teilnehmenden vor Ort zugänglich und wurden nicht aufgezeichnet.
Die Powerpoint-Präsentation, sofern von den Referent:innen zur Verfügung gestellt, finden Sie unter der jeweiligen Forenbeschreibung.
Das Fachforum 12 wurde als Videokonferenz für Online-Teilnehmende durchgeführt und ebenfalls nicht aufgezeichnet.
Impuls 01: Zeit verlieren, um Zeit zu gewinnen? Leben und lernen im Ganztag und das kindliche Recht auf die Gegenwart
Livestream
Aus zeitlicher Perspektive ist das pädagogische Handeln in Bildungseinrichtungen meist auf die Zukunft ausgerichtet. Dadurch besteht das Risiko, dass das kindliche Leben in der Gegenwart in den Hintergrund rückt.
In dem Vortrag wird diese Fokussierung auf die Zukunft reflektiert werden.
In einem weiteren Schritt wird dargestellt, wie Kinder und Erwachsene sich in ihrem Umgang mit Zeit im Alltag und im schulischen Ganztag voneinander unterscheiden.
Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird das Recht der Kinder auf die Gegenwart hervorgehoben und es werden Möglichkeiten ausgelotet, wie Kinder bei der Strukturierung und Ausgestaltung institutioneller Bildungszeiten mitwirken können.
Impulse 02: Optimierte Teamarbeit für eine kindgerechte Struktur
Livestream
Eine Schule, die ganztägige Bildung erfolgreich umsetzt, benötigt effektive Teamstrukturen innerhalb des Kollegiums, um multiprofessionelle Kommunikation und Verzahnung zu fördern. Zudem sind inhaltliche Konzepte entscheidend, die nachhaltiges Lernen ermöglichen. Gaby Plachy, ehemalige Schulleiterin der Havelmüller-Grundschule Berlin, Hauptgewinnerin des Deutschen Schulpreises 2022, beschreibt, wie optimierte Teamarbeit und innovative pädagogische Ansätze sowie weitere Maßnahmen dazu beitragen, eine Ganztagsschule zu einem inklusiven Lern- und Lebensort zu entwickeln, der die Chancengleichheit fördert.
Impuls 03: Personal im Ganztag: Herausforderungen und Erfahrungen im Umgang mit Fachkräftemangel
Das Personal an Ganztagsschule ist die zentrale Stellschraube für einen guten Ganztag. In Zeiten des Fachkräftemangels stellen sich einige Herausforderungen, gutes Personal für den Ganztag zu finden und auch dort zu halten. In diesem Impuls werden einige Erfahrungen zu diesem Thema vorgestellt und eingeordnet.
Parallele Fachforen
Präsenz
Referent: Dr. Tilmann Wahne (Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg)
Die im Impuls „Zeit verlieren, um Zeit zu gewinnen? Leben und lernen im Ganztag und das kindliche Recht auf die Gegenwart“ aufgeworfenen Themen werden im Fachforum vertieft. In diesem Rahmen werden die Zeitpraktiken von Pädagog:innen und der Zeiteigensinn von Kindern reflektiert und Möglichkeiten für die Rhythmisierung der Zeitstruktur skizziert. Gemeinsam soll darüber nachgedacht werden, wie Kinder an der Gestaltung ihrer schulischen Zeit beteiligt werden können, sodass Ganztagsschule als lebendiger und partizipativer Lern- und Lebensraum erfahrbar wird.
Präsenz
Referierende: Liane Maier (Schulleiterin, Grundschule Schwarzenbek-Nordost), Andreas Püstow (stellvertretender Schulleiter), Nicole Zettl (Ganztagskoordinatorin), Franziska Just (Trainerin für Kinderrechteschulen, UNICEF Deutschland)
In einer Kinderrechteschule sind die Kinderrechte ein zentraler Bestandteil des schulischen Miteinanders und werden von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gelernt, respektiert, geschützt und gelebt. Das UNICEF Kinderrechteschulen-Programm unterstützt Schulen dabei, Kinderrechte nachhaltig in die Schulentwicklung zu integrieren und damit auch die Demokratiebildung von Kindern zu fördern. Über die aktive Auseinandersetzung mit ihren eigenen Rechten erleben Kinder Demokratie und Verantwortung unmittelbar im Schulalltag, wodurch sie zu aktiven und selbstbewussten Mitgliedern der Schulgemeinschaft werden.
Es wird berichtet, wie das Programm an der Ganztagsgrundschule Schwarzenbek-Nordost erfolgreich umgesetzt wurde, ergänzt durch praxisnahe Einblicke und Beispiele guter Praxis. Zudem gibt es die Möglichkeit zum Austausch darüber, wie eine kinderrechtlich orientierte Schulkultur gefördert werden kann.
Präsenz
Referierende: Christian Naterski (Schulleiter der Gertrud-Lege-Schule, Reinbek), Jonathan Rubarth (Ganztagskoordinator), Inga Burmeister (Fachbereichsleiterin Bildung und Stadtleben, Stadt Reinbek)
Moderation: Frauke Müller (weiterkommen*coaching*moderation)
Diese Veranstaltung beleuchtet, wie ein Schulgebäude geplant werden kann, um den unterschiedlichen Bedürfnissen zu entsprechen und eine ganzheitliche Nutzung über den gesamten Schultag hinweg zu ermöglichen, die sowohl den Anforderungen des Unterrichts als auch den unterrichtsergänzenden und außerunterrichtlichen Angeboten gerecht wird und diese miteinander verbindet.
Die Referierenden berichten über ihre Erfahrungen aus der gemeinsamen Schulplanung – von der Phase 0 über die aktuelle Planungsphase bis hin zur noch geplanten Umsetzung. Im Mittelpunkt stehen dabei die anfänglichen Ideen und Konzepte, die Einbindung verschiedener Beteiligter sowie die Visionen, Chancen und Herausforderungen, die im Verlauf des Prozesses entstanden sind. Zudem wird diskutiert, wie eine enge Verzahnung von Vor- und Nachmittag die praktische Umsetzung unterstützen kann, um eine durchgängige und flexible Nutzung der Schulräume und Ressourcen zu gewährleisten.
Präsenz
Referentin: Kathrin Reckling-Freitag (Diplom-Bibliothekarin, Kultur- und Bildungsmanagerin, Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Arbeitsstelle Bibliothek und Schule)
Leseförderung und die Motivation zum Lesen sind nur zwei der vielen gemeinsamen Ziele von Bibliotheken und Ganztagsschulen. Durch gezielte Angebote unterstützen Bibliotheken die Entwicklung von Lesefreude, Lesefähigkeit und Sprachbildung, die wichtige Grundlagen für Bildung, persönliche Entwicklung und Teilhabe sind.
Öffentliche Bibliotheken als Einrichtungen der kulturellen Bildung bieten mit ihren Angeboten, Ideen und Netzwerken wertvolle Unterstützung für die Umsetzung des Ganztagsanspruchs.
Theoretische und praktische Informationen, Beispiele und Tipps geben Anlass zu Diskussion und Austausch. Gemeinsam sollen Wege ausgelotet werden, wie eine gute Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Bibliotheken und Ganztagsschulen gestaltet werden kann.
Präsenz
Das Projekt „Miniphänomenta“ ist ein bundesweit und international etabliertes Bildungsprojekt im Bereich der MINT-Förderung. Seit über 20 Jahren werden Lehrkräfte darin fortgebildet, forschendes, entdeckendes und interaktives Lernen an Exponaten und Experimenten zu ermöglichen. Dabei werden Schulen, gemeinsam mit Förderern und Schulgemeinschaften, unterstützt, sich zu modernen Lernorten zu entwickeln.
In dieser Veranstaltung wird erläutert, wie das Miniphänomenta-Konzept in den Ganztagsbereich integriert werden kann, um MINT-Angebote nachhaltig zu verankern und die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Björn Kaffenberger und Dr. Sven Sommer stellen das aktuelle Pilotprojekt in Schleswig-Holstein vor, bei dem pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte gemeinsam fortgebildet werden, um mithilfe der Miniphänomenta-Exponate und des Online-Angebots „Grenzenlos Experimentieren“ ein dauerhaftes MINT-Kursangebot im Ganztagsbereich zu etablieren.
Präsenz
Referierende: Sonja Rieper (Hansestadt Lübeck, Abteilungsleitung Bildungsmanagement/ Fachstelle schulische Ganztagsbetreuung und Schulsozialarbeit), Marit Gehring (Sozialarbeiterin BA, Familienwissenschaftlerin MA, Schulsozialarbeit an der Peter-Lunding-Schule Hasloh)
Gute Kooperationsstrukturen sind eine der wichtigsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung schulischer Ganztagsbildung. Um gemeinsam Bildungsprozesse zu verbessern, die Ganztagsschule weiterzuentwickeln und dabei die Stärken aller Beteiligten optimal zu nutzen, braucht es stabile Arbeitsbündnisse als Fundament für Interprofessionalität.
Es werden Potenziale und Entwicklungsschritte aus Theorie und Praxis vorgestellt. Die Teilnehmenden können sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen, neue Impulse erhalten und konkrete Ideen für die eigene Praxis mitnehmen.
Präsenz
Referierende: Dr. Anna-Maria Seemann (Akademie für Ganztagspädagogik – Vorstandsmitglied, Fortbildungsleitung, Bereichsleitung OGTS Forchheim), Ildikó Kanalas-Kahler (Serviceagentur „Ganztägig lernen Schleswig-Holstein“)
In dieser Veranstaltung werden zwei Qualifizierungsangebote für pädagogisch Mitarbeitende vorgestellt, die dazu beitragen, die Qualität der Ganztagsschulbildung durch gezielte Fortbildungen zu stärken.
Dr. Anna-Maria Seemann präsentiert den berufsbegleitenden IHK-Zertifikatslehrgang „Fachpädagogin/Fachpädagoge für Ganztagsbildung“ der Akademie für Ganztagspädagogik e.V. Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der Stadt Elmshorn, der Lebenshilfe Pinneberg, der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein und dem Ganztagsschulverband angeboten.
Ildikó Kanalas-Kahler von der Serviceagentur „Ganztägig lernen Schleswig-Holstein“ stellt die Zertifikatskurse „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vor. Der bisherige Zertifikatskurs wurde nach intensiver Überarbeitung nun als „Basiskurs“ neu aufgelegt. Ab April 2025 wird ein „Aufbaukurs“ mit weiteren fünf Modulen angeboten.
Die Teilnehmenden können beide Qualifizierungsangebote kennenlernen und sich mit den Referierenden zu den Anforderungen und Rahmenbedingungen austauschen.
Präsenz
Referentin: Sabine Schratzberger-Kock (Diplom-Sozialökonomin, seit 2013 Ganztagskoordinatorin an der Offenen Ganztagschule Wentorf)
Moderation: Joana Poloschek (Moderatorin, Trainerin und Coach für Führungskräftequalifizierung, Körpersprache, Präsenz und Körperbewusstsein)
Ganztagsschulen wollen „starke Orte“ sein, an denen Kinder gut lernen, wachsen und aufleben können. Die Leitung und Koordination des Ganztags spielt eine zentrale Rolle dabei, bedürfnisorientierte und qualitativ hochwertige Ganztagsangebote bereitzustellen. In diesem Workshop teilt Sabine Schratzberger-Kock ihre langjährige Erfahrung als Ganztagskoordinatorin und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Organisation und Führung des Ganztagsbetriebs. Praxisnah wird gezeigt, wie motivierende und stabile Strukturen geschaffen werden können, die sowohl die Interessen der Kinder als auch die Bedürfnisse der Mitarbeitenden, der Schulfamilie und der externen Partner berücksichtigen. Best-Practice-Beispiele verdeutlichen, wie ein guter Ganztag konkret gestaltet und umgesetzt werden kann. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Anregungen und können sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen.
Präsenz
Referierende: Meike Derner (Verbandsvorsteherin des Schulverbandes Nortorf), Astrid Krüger (Schulleiterin, Grundschule Nortorf)
Moderation: Susanne Hoffmann-Michel (Dipl. Sozialpädagogin, Schulbegleitung, zertifizierter systemischer Coach, Großgruppen- und Netzwerkmoderatorin)
Der Schulverband Nortorf, Träger von sechs Grundschulen, hat in enger Zusammenarbeit mit den Schulen und Betreuungseinrichtungen ein gemeinsames Rahmenkonzept für die Offenen Ganztagsschulen entwickelt. Meike Derner, Verbandsvorsteherin des Schulverbandes Nortorf, und Astrid Krüger, Schulleiterin der Grundschule Nortorf, geben Einblicke in den Prozess der Konzeptentwicklung, die partnerschaftliche Zusammenarbeit und die dabei auftretenden Herausforderungen. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit, Erfahrungen und Anregungen auszutauschen, insbesondere zu den spezifischen Rahmenbedingungen für Schulen in eher ländlichen Regionen.
Präsenz
Referierende: Anette Berchtold (Leitung Rendsburger Musikschule und stellv. Verbandsvorsitzende des LVdMSH), Luisa Darvish Ghane (stellv. Leitung Musikschule Norderstedt), N.N., BEB-Norderstedt (Träger der Ganztagsangebote an allen Norderstedter Schulen)
Moderation: Eike Binge (Fachdienst Personal der Stadt Wedel, Großgruppen- und Netzwerkmoderatorin)
Die Musikschule Norderstedt bietet in Kooperation mit der BEB musikalische Einsteiger-Angebote für alle Grundschulen der Stadt Norderstedt an. Schülerinnen und Schüler, die daran Freude gefunden haben, erhalten die Möglichkeit, im Anschluss an der Musikschule weiterzumachen. Im Fachforum stellen die BEB und die Musikschule Norderstedt dieses erfolgreiche Konzept vor und geben Einblicke in die gelungene Zusammenarbeit.
Im Austausch mit den Teilnehmenden soll es darum gehen, Ansätze zu erörtern, wie kulturelle und musikalische Bildung auch an anderen Orten durch Kooperation mit Ganztagsschulen erfolgreich integriert werden kann und welche Faktoren zum Gelingen beitragen.
Präsenz
Moderation: Dr. Beke Sinjen (Referentin für Kommunalberatung, Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement Nord, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH)
Dieses offene Fachforum bietet Raum für Austausch ohne feste thematische Vorgaben. Hier können aktuelle Fragen und Herausforderungen, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag im Ganztagskontext bewegen, sowie erfolgreiche Praxisbeispiele zur Sprache kommen.
Das Format lebt von den Ideen und Anliegen der Teilnehmenden und lädt dazu ein, sich gegenseitig zu inspirieren und das eigene Netzwerk zu erweitern.
Online
Moderation: Nadine Lange (Bildungsexpertin, LiGa – Lernen im Ganztag, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH)
Dieses offene Fachforum bietet Raum für Austausch ohne feste thematische Vorgaben. Hier können aktuelle Fragen und Herausforderungen, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag im Ganztagskontext bewegen, sowie erfolgreiche Praxisbeispiele zur Sprache kommen.
Das Format lebt von den Ideen und Anliegen der Teilnehmenden und lädt dazu ein, sich gegenseitig zu inspirieren und das eigene Netzwerk zu erweitern.
Den Link zur Teilnahme am Online-Fachforum 12 finden Sie auf der Landingpage des Livestreams.
Datum
23.11.202410:30 - 15:00 Uhr
Ort
Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Friedrichsort, Steenbarg 10, 24159 Kiel